In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Automower nicht mehr zur Ladestation zurückfindet, was mehrere Gründe haben kann. Findet der Mähroboter nicht rechtzeitig zur Ladestation zurück, bleibt das Gerät oft auf dem Rasen stehen und zeigt die Fehlermeldung „Akku leer“ an.
Aus welchen Gründen findet der Roboter nicht zur Ladestation?
Zunächst gilt es herauszufinden, wie der Mähroboter tatsächlich den Weg zur Ladestation finden kann. Dem Roboter stehen folgende drei Suchfunktionen zur Verfügung.
1. Leitkabel
2. Begrenzungskabel
3. Signal der Ladestation
Die erste Suche erfolgt über das Leitkabel, das immer vorhanden sein sollte. Das Leitkabel bietet dem Mähroboter den schnellsten Weg zu Ladestation. Daher sollte das Leitkabel immer zentral im Garten verlegt werden, damit der Roboter es so schnell wie möglich findet und zur Ladestation zurückkehren kann.
Die zweite Suchmethode führt über das Begrenzungskabel. Kann der Mähroboter das Leitkabel nicht finden, sollte er über den Begrenzungsdraht den Weg zur Ladestation finden. Diese Methode wird nicht empfohlen, da sie in der Regel viel länger dauert. Der Mähroboter folgt immer dem Strom, der von der Ladestation ausgeht.
Der Strom läuft von der linken Schleife zur rechten (hinten von der Ladestation aus gesehen). Wenn sich der Mähroboter also im linken Bereich von der Ladestation befindet, muss er den ganzen Weg entlang des Begrenzungsdrahtes fahren, bis er sein Ziel erreicht hat.
Die dritte Suchmethode läuft über das Signal der Ladestation. Dieses erstreckt sich von der Ladestation aus in einem Umkreis von etwa 10 Metern. Das Signal ist das letzte, das der Roboter bei der Annäherung an die Ladestation nutzt.
Findet der Roboter nicht zur Ladestation, liegt das häufig am Leitkabel. Entweder ist ein Kabel gebrochen oder auf andere Weise beschädigt. Überprüfen Sie daher zunächst, ob das Leitkabel intakt ist, indem Sie es zu einem Begrenzungsstift an der Ladestation führen. Wenn es sich um einen Automower G3 (310, 315, 320, 420, 430X usw.) handelt, blinkt die Ladestation blau, nachdem Sie das Leitkabel an den Begrenzungsstift gesetzt haben.
Wenn Sie einen Automower G2 (220AC, 230ACX usw.) besitzen, blinkt die Ladestation grün, nachdem Sie das Leitkabel an den Begrenzungsstift gesetzt haben.
Ist das Leitkabel defekt, muss es repariert werden.
Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn der Roboter zwar den Weg zur Ladestation findet, aber diese verfehlt oder nicht andocken kann.
Meistens handelt es sich in solchen Fällen um einen Defekt des F-Signals der Antenne. Bei den Modellen Automower G3 (310, 315, 320, 420, 430X usw.) sitzt die Antenne unterhalb der Ladestation und zeigt sich als weißes Kabel. Manchmal ist das Kabel beschädigt oder hat sich gelöst. In diesen Fällen kann es repariert oder ausgetauscht werden. Das richtige Kabel finden Sie in der Ersatzteilliste des jeweiligen Modells.
Bei einem Automower G2 (220AC, 230ACX usw.) ist die Antenne in die Ladeplatte integriert und von unten nicht sichtbar. In diesem Fall muss die Ladeplatte ausgetauscht werden.
Die Liste der verschiedenen Fehlerursachen kann lang sein. Alles hängt davon ab, welches Verhalten das Gerät zeigt. Findet es den ganzen Weg zur Ladestation, kann aber nicht andocken? Die Ursache könnte ein schlechter Kontakt zwischen den Ladeplatten sein. Schleifen Sie das Blech am Mähroboter und an der Ladestation mit Schleifpapier.
Liegt die Begrenzungsschleife unter der Ladestation, findet der Roboter diese womöglich nicht, da sie anzeigt, dass „hier nicht gefahren werden darf“, während die Ladestation ein gegenteiliges Signal sendet.
Unzureichend starker Ladestrom vom Transformator kann dazu führen, dass der Roboter die Ladestation wieder verlässt, da der Ladestrom nicht erkannt wird.
Wie kann ich dem Mähroboter den Weg zur Ladestation erleichtern?
Über die Einstellungen am Roboter können Sie verschiedene Verzögerungsbereiche zur Wahl der Suchmethode festlegen.
Die Einstellungen finden Sie über die Punkte Menü > Installation > Ladestation finden (gilt für Automower G3).
Bei einem Automower 310 lautet die Standard-Einstellung beispielsweise wie folgt:
Führung: 4 min, Begrenzung: 10 min, Signal der Ladestation: Max.
Bei dieser Einstellung führt der Roboter vier Minuten lang die sogenannte „freie Suche“ durch (er sucht das Signal der Ladestation), bevor er tatsächlich mit der Suche nach dem Leitkabel beginnt.
Wenn der Roboter während dieser vier Minuten auf den Führungs- oder Begrenzungsdraht trifft, wird er diesen nicht für den Weg zur Ladestation verwenden. Erst nach vier Minuten berücksichtigt der Mäher das Leitkabel und nutzt es für den Rückweg.
Falls das Leitkabel trotzdem nicht gefunden wird, hat das Gerät sechs Minuten Zeit, das Begrenzungskabel für den Rückweg zu finden. So kommt der Begrenzungsdraht zum Einsatz, sofern das Leitkabel nicht in Betrieb ist.
Wenn wir eine Installation durchführen und Ihren Mähroboter in Betrieb nehmen, wird immer darauf geachtet, diese Einstellungen zu ändern. Die bessere Konfiguration für den Roboter ist es, auf dem Rückweg zur Ladestation nach dem Leitkabel zu suchen. Daher stellen wir die Führungsverzögerung auf 0 Min. ein. Die Verzögerung des Begrenzungskabels wird je nach Umfang der Installation für gewöhnlich auf 4–6 Min. eingestellt. Dieses dient als Backup, falls das Leitkabel nicht funktioniert.
Das Signal der Ladestation bleibt auf Max und muss nur in seltenen Fällen reduziert werden. Dies könnte jedoch notwendig sein, wenn die Ladestation an einem Zaun steht und beidseitig von Gras umgeben ist, sodass der Roboter versucht, den Weg zur Ladestation auf der „falschen“ Seite des Zauns zu suchen, weil er das Signal auch von dort wahrnimmt. Stellen Sie das Signal der Ladestation auf Low, um dieses Problem zu vermeiden.
Benötigen Sie mehr Hilfe?
Wenden Sie sich an unseren Kundendienst bei Fragen zu Ihrem Mähroboter.