Wie man den Hebesensor austauscht bei einem Husqvarna Automower 220AC
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Hebesensor des Husqvarna Automower 220AC zerlegen und austauschen können. Das gleiche Prinzip gilt für den 230ACX. Ein defekter Hebesensor zeigt die Fehlermeldung „Gekippt“ auch dann an, wenn der Mähroboter flach auf dem Boden steht.
Der Austausch des Hebesensors ist ein einfacher Vorgang und erfordert kein Spezialwerkzeug. Im Folgenden zeigen wir Schritt für Schritt, wie man dabei vorgeht.
Am Ende der Seite sind die Ersatzteile aufgeführt, die zur Durchführung der Arbeiten benötigt werden.
![]() | ![]() |
![]() Schritt 3: Entfernen Sie die Klemme, die den Mikroschalter sichert. Heben Sie anschließend das Gehäuse vom Mähroboter. ACHTUNG! Verlieren Sie nicht die Sicherungsscheiben, die sich oben auf den beiden Hebesensoren an der Vorderseite des Roboters befinden. | ![]() Schritt 4: Schauen Sie nach den gelb markierten Hebesensoren. Sie sollten wissen, dass nur der rechte Hebesensor (aus der Rückansicht gesehen) standardmäßig über einen Magneten montiert ist. Der Magnet arbeitet zusammen mit der Leiterplatte im Inneren des Mähroboters. Somit ist der linke Hebesensor nur ein „Dummy“. |
![]() Schritt 5: Drehen Sie den Mähroboter um. Verwenden Sie eine Zange oder einen PolyGrip, um den Gummidämpfer zu halten, und einen Inbusschlüssel der Größe 4, um die Schraube des Hebesensors zu entfernen. | ![]() Schritt 6: Entfernen Sie den alten Hebesensor. |
![]() Schritt 7: Montieren Sie den neuen Hebesensor. Achten Sie darauf, dass der Magnet in Richtung des Robotergehäuses zeigt. Siehe Bild. Führen Sie die gleiche Vorgehensweise auf der anderen Seite durch (wenn dieser Sensor auch ausgetauscht werden muss). | ![]() Schritt 8: Drehen Sie nun den Roboter um und prüfen Sie, ob die Magnete der Hebesensoren aufeinander zeigen. Siehe Pfeile auf dem Bild. |
![]() Schritt 9: Nun setzen Sie das Gehäuse wieder auf. Führen Sie den Mikroschalter durch das Loch und befestigen Sie diesen mit der Klemme. Stellen Sie sicher, dass Sie die Unterlegscheiben wieder auf den jeweiligen Hebesensor setzen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Hebesensoren verdrehen und Sie dann die Fehlermeldung „Mäher gekippt“ erhalten. Das Bild zeigt die gezackten Unterlegscheiben. | ![]() Schritt 10: Sobald das Gehäuse montiert und angeschraubt ist, drehen Sie den Mäher um, stecken den Ladeanschluss wieder ein und stellen sicher, dass die Gummidichtung ordentlich sitzt! |
Nach dem Tausch des Hebesensors ist keine Programmierung erforderlich. Verwenden Sie das Gerät wie gewohnt.
Wie man den Hebesensor austauscht bei einem Husqvarna Automower 220AC
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Hebesensor des Husqvarna Automower 220AC zerlegen und austauschen können. Das gleiche Prinzip gilt für den 230ACX. Ein defekter Hebesensor zeigt die Fehlermeldung „Gekippt“ auch dann an, wenn der Mähroboter flach auf dem Boden steht.
Der Austausch des Hebesensors ist ein einfacher Vorgang und erfordert kein Spezialwerkzeug. Im Folgenden zeigen wir Schritt für Schritt, wie man dabei vorgeht.
Am Ende der Seite sind die Ersatzteile aufgeführt, die zur Durchführung der Arbeiten benötigt werden.
Benötigte Werkzeuge: Inbusschlüssel Größe 4 und PolyGrip oder Zange.
![]() |
![]() |
![]() Schritt 3: Entfernen Sie die Klemme, die den Mikroschalter sichert. Heben Sie anschließend das Gehäuse vom Mähroboter. ACHTUNG! Verlieren Sie nicht die Sicherungsscheiben, die sich oben auf den beiden Hebesensoren an der Vorderseite des Roboters befinden. |
![]() Schritt 4: Schauen Sie nach den gelb markierten Hebesensoren. Sie sollten wissen, dass nur der rechte Hebesensor (aus der Rückansicht gesehen) standardmäßig über einen Magneten montiert ist. Der Magnet arbeitet zusammen mit der Leiterplatte im Inneren des Mähroboters. Somit ist der linke Hebesensor nur ein „Dummy“. |
![]() Schritt 5: Drehen Sie den Mähroboter um. Verwenden Sie eine Zange oder einen PolyGrip, um den Gummidämpfer zu halten, und einen Inbusschlüssel der Größe 4, um die Schraube des Hebesensors zu entfernen. |
![]() Schritt 6: Entfernen Sie den alten Hebesensor. |
![]() Schritt 7: Montieren Sie den neuen Hebesensor. Achten Sie darauf, dass der Magnet in Richtung des Robotergehäuses zeigt. Siehe Bild. Führen Sie die gleiche Vorgehensweise auf der anderen Seite durch (wenn dieser Sensor auch ausgetauscht werden muss). |
![]() Schritt 8: Drehen Sie nun den Roboter um und prüfen Sie, ob die Magnete der Hebesensoren aufeinander zeigen. Siehe Pfeile auf dem Bild. |
![]() Schritt 9: Nun setzen Sie das Gehäuse wieder auf. Führen Sie den Mikroschalter durch das Loch und befestigen Sie diesen mit der Klemme. Stellen Sie sicher, dass Sie die Unterlegscheiben wieder auf den jeweiligen Hebesensor setzen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Hebesensoren verdrehen und Sie dann die Fehlermeldung „Mäher gekippt“ erhalten. Das Bild zeigt die gezackten Unterlegscheiben. |
![]() Schritt 10: Sobald das Gehäuse montiert und angeschraubt ist, drehen Sie den Mäher um, stecken den Ladeanschluss wieder ein und stellen sicher, dass die Gummidichtung ordentlich sitzt! |
Nach dem Tausch des Hebesensors ist keine Programmierung erforderlich. Verwenden Sie das Gerät wie gewohnt.