Wechsel des Schleifensensors bei einem Husqvarna Automower 220AC/230ACX
Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie den Schleifensensor eines Husqvarna Automower 220AC entfernen und austauschen. Das gleiche Prinzip gilt für den 230ACX.
Bei einem defekten Schleifensensor wird die Fehlermeldung „Schleifensensor vorn defekt“ oder „Schleifensensor hinten defekt“ angezeigt. Der Defekt kann auch durch die Fehlermeldung „Kein Schleifensignal“ angezeigt werden.
Der Wechsel der Leiterplatte an den Hebesensoren ist ein einfacher Vorgang und erfordert kein Spezialwerkzeug. Im Folgenden zeigen wir Schritt für Schritt, wie man dabei vorgeht.
Am Ende der Seite sind die Ersatzteile aufgeführt, die zur Durchführung der Arbeiten benötigt werden.
![]() | ![]() |
![]() Schritt 3: Entfernen Sie die Klemme, die den Mikroschalter sichert. Heben Sie anschließend das Gehäuse vom Mähroboter. ACHTUNG! Verlieren Sie nicht die Unterlegscheiben, die sich oben auf den beiden Hebesensoren an der Vorderseite des Roboters befinden | ![]() Schritt 4: Entfernen Sie alle Schrauben um das Gehäuse entsprechend den Markierungen. Insgesamt 16 Stk. |
![]() Schritt 5: Heben Sie den oberen Teil des Chassis an und entfernen Sie das Dichtungsband, das sich in der Nut im Unterteil des Chassis befindet. | ![]() Schritt 6: Trennen Sie den Hauptkabelstecker von der Hauptplatine gemäß der Markierung im Bild. Legen Sie den oberen Teil des Chassis beiseite. |
![]() Schritt 7: Auf dem Bild wurden die vorderen und hinteren Schleifensensoren markiert. Trennen Sie den Stecker von der zu ersetzenden Leiterplatte und entfernen Sie die Schraube. Legen Sie dann die neue Platine ein und setzen Sie den Stecker sowie die Schraube wieder ein. | ![]() Schritt 8: Bringen Sie ein neues Dichtungsband im Unterteil des Chassis an. Schließen Sie das Hauptkabel an und setzen Sie die obere Hälfte des Chassis wieder auf. |
![]() Schritt 9: Verschrauben Sie alle 16 Schrauben rund um das Chassis. | ![]() Schritt 10: Nun setzen Sie das Gehäuse wieder auf. Führen Sie den Mikroschalter durch das Loch und befestigen Sie diesen mit der Klemme. Stellen Sie sicher, dass Sie die Unterlegscheiben wieder auf den jeweiligen Hebesensor setzen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Hebesensoren verdrehen und Sie dann die Fehlermeldung „Mäher gekippt“ erhalten. Das Bild zeigt die gezackten Unterlegscheiben. |
![]() Schritt 11: Sobald das Gehäuse montiert und angeschraubt ist, drehen Sie den Mäher um und stecken den Ladeanschluss wieder ein und stellen sicher, dass die Gummidichtung ordentlich sitzt. |
Nach der Montage einer neuen Schleifensensorplatine ist keine Programmierung erforderlich. Verwenden Sie das Gerät wie gewohnt.
Wechsel des Schleifensensors bei einem Husqvarna Automower 220AC/230ACX
Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie den Schleifensensor eines Husqvarna Automower 220AC entfernen und austauschen. Das gleiche Prinzip gilt für den 230ACX.
Bei einem defekten Schleifensensor wird die Fehlermeldung „Schleifensensor vorn defekt“ oder „Schleifensensor hinten defekt“ angezeigt. Der Defekt kann auch durch die Fehlermeldung „Kein Schleifensignal“ angezeigt werden.
Der Wechsel der Leiterplatte an den Hebesensoren ist ein einfacher Vorgang und erfordert kein Spezialwerkzeug. Im Folgenden zeigen wir Schritt für Schritt, wie man dabei vorgeht.
Am Ende der Seite sind die Ersatzteile aufgeführt, die zur Durchführung der Arbeiten benötigt werden.
Benötigte Werkzeuge: Torx-Schraubendreher T20, Inbusschlüssel Größe 5.
![]() |
![]() |
![]() Schritt 3: Entfernen Sie die Klemme, die den Mikroschalter sichert. Heben Sie anschließend das Gehäuse vom Mähroboter. ACHTUNG! Verlieren Sie nicht die Unterlegscheiben, die sich oben auf den beiden Hebesensoren an der Vorderseite des Roboters befinden. |
![]() Schritt 4: Entfernen Sie alle Schrauben um das Gehäuse entsprechend den Markierungen. Insgesamt 16 Stk. |
![]() Schritt 5: Heben Sie den oberen Teil des Chassis an und entfernen Sie das Dichtungsband, das sich in der Nut im Unterteil des Chassis befindet. |
![]() Schritt 6: Trennen Sie den Hauptkabelstecker von der Hauptplatine gemäß der Markierung im Bild. Legen Sie den oberen Teil des Chassis beiseite. |
![]() Schritt 7: Auf dem Bild wurden die vorderen und hinteren Schleifensensoren markiert. Trennen Sie den Stecker von der zu ersetzenden Leiterplatte und entfernen Sie die Schraube. Legen Sie dann die neue Platine ein und setzen Sie den Stecker sowie die Schraube wieder ein. |
![]() Schritt 8: Bringen Sie ein neues Dichtungsband im Unterteil des Chassis an. Schließen Sie das Hauptkabel an und setzen Sie die obere Hälfte des Chassis wieder auf. |
![]() Schritt 9: Verschrauben Sie alle 16 Schrauben rund um das Chassis. |
![]() Schritt 10: Nun setzen Sie das Gehäuse wieder auf. Führen Sie den Mikroschalter durch das Loch und befestigen Sie diesen mit der Klemme. Stellen Sie sicher, dass Sie die Unterlegscheiben wieder auf den jeweiligen Hebesensor setzen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Hebesensoren verdrehen und Sie dann die Fehlermeldung „Mäher gekippt“ erhalten. Das Bild zeigt die gezackten Unterlegscheiben. |
![]() Schritt 11: Sobald das Gehäuse montiert und angeschraubt ist, drehen Sie den Mäher um und stecken den Ladeanschluss wieder ein und stellen sicher, dass die Gummidichtung ordentlich sitzt. |
Nach der Montage einer neuen Schleifensensorplatine ist keine Programmierung erforderlich. Verwenden Sie das Gerät wie gewohnt.