Wechsel der Schleifensensoren bei einem Husqvarna Automower 420
Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man den Schleifensensor beim Husqvarna Automower G3 (320, 330X, 420, 430X, 440, 450X) ausbaut und ersetzt.
Wenn der Schleifensensor defekt ist, kann die Fehlermeldung „Kein Schleifensignal“ auftreten. Überprüfen Sie immer zuerst die Schleife und die Ladestation, bevor Sie ermitteln, ob der Schleifensensor defekt ist.
Am Ende der Seite sind die Ersatzteile aufgeführt, die zur Durchführung der Arbeiten benötigt werden.
Verwendete Werkzeuge: Torx-Schraubenzieher T20.
![]() | ![]() |
![]() Schritt 3: Lösen Sie alle Schrauben rund um das Chassis. Insgesamt 14 Stück. | ![]() Schritt 4: Nehmen Sie den oberen Teil des Chassis ab. Trennen Sie den weißen langen Flachstecker von der Hauptplatine entsprechend der gelben Markierung. Legen Sie dann den oberen Teil des Chassis beiseite. |
![]() Schritt 5: Der Schleifensensor befindet sich an der Vorderseite des Roboters. Lösen Sie wie abgebildet die beiden Schrauben, die den Schleifensensor befestigen, und ziehen Sie den Stecker ab. | ![]() Schritt 6: Entfernen Sie den alten Schleifensensor. |
![]() Schritt 7: Bringen Sie den neuen Schleifensensor an und schrauben Sie die Halterungen laut Markierungen fest. | ![]() Schritt 8: Nehmen Sie das Unterteil des Chassis und stecken Sie den Stecker von oben wie markiert in die Hauptplatine. Wechseln Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich das Dichtungsband am Unterteil des Chassis. |
![]() Schritt 9: Verschrauben Sie alle 14 Schrauben wieder im Chassis. | ![]() |
Nachdem der Schleifensensor ausgetauscht wurde, kann der Roboter wie gewohnt betrieben werden.
Wechsel der Schleifensensoren bei einem Husqvarna Automower 420
Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man den Schleifensensor beim Husqvarna Automower G3 (320, 330X, 420, 430X, 440, 450X) ausbaut und ersetzt.
Wenn der Schleifensensor defekt ist, kann die Fehlermeldung „Kein Schleifensignal“ auftreten. Überprüfen Sie immer zuerst die Schleife und die Ladestation, bevor Sie ermitteln, ob der Schleifensensor defekt ist.
Am Ende der Seite sind die Ersatzteile aufgeführt, die zur Durchführung der Arbeiten benötigt werden.
Verwendete Werkzeuge: Torx-Schraubenzieher T20.
![]() |
![]() |
![]() Schritt 3: Lösen Sie alle Schrauben rund um das Chassis. Insgesamt 14 Stück. |
![]() Schritt 4: Nehmen Sie den oberen Teil des Chassis ab. Trennen Sie den weißen langen Flachstecker von der Hauptplatine entsprechend der gelben Markierung. Legen Sie dann den oberen Teil des Chassis beiseite. |
![]() Schritt 5: Der Schleifensensor befindet sich an der Vorderseite des Roboters. Lösen Sie wie abgebildet die beiden Schrauben, die den Schleifensensor befestigen, und ziehen Sie den Stecker ab. |
![]() Schritt 6: Entfernen Sie den alten Schleifensensor. |
![]() Schritt 7: Bringen Sie den neuen Schleifensensor an und schrauben Sie die Halterungen laut Markierungen fest. |
![]() Schritt 8: Nehmen Sie das Unterteil des Chassis und stecken Sie den Stecker von oben wie markiert in die Hauptplatine. Wechseln Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich das Dichtungsband am Unterteil des Chassis. |
![]() Schritt 9: Verschrauben Sie alle 14 Schrauben wieder im Chassis. |
![]() |
Nachdem der Schleifensensor ausgetauscht wurde, kann der Roboter wie gewohnt betrieben werden.